„die Grüne“ Beitrag von Beat Schmid

Marcel Weibel aus Hünenberg ZG deckt seine Fahrsilos mit schwerem Siloschutzvlies ab und verbindet dieses untereinander mit einem Klettband. Dadurch müssen viel weniger Sandsäcke geschleppt und keine Schutznetze platziert werden.

Für das Einführen mit dem Traktor findet man immer genügend Personal. Geht es dann ums Abdecken des Fahrsilos, nimmt die Motivation rasch ab», weiss Landwirt Marcel Weibel aus Hünenberg ZG. Er suchte nach einer Arbeitserleichterung und fand im Internet das System RollMatic der Firma AgroCom GmbH in Deutschland. Ein schweres Siloschutzvlies mit einem Gewicht von 500g/m2 schützt die Unterziehfolie vor mechanischer Belastung und UV-Strahlen. Eine Silofolie und ein Schutznetz sind nicht erforderlich. Marcel Weibel hat im letzten Jahr seine Silos erstmals mit dem Rollmatic-System verschlossen. Dabei verwendete er nur eine Unterziehfolie. Die dickere Silofolie und die Schutznetze lies er beiseite, was die Arbeit enorm erleichterte. «Wir benötigen nur noch die halbe Zeit mit weniger Personal. Ist die Unterziehfolie einmal platziert, kann das Siloschutzvlies von einer Person in weniger als einer Stunde ausgerollt und fixiert werden», so Marcel Weibel.

Keine Materialschlacht

Entlang der Längswände beschwert Weibel das Vlies wie beim alten System mit Sandsäcken. Diese liegen neben der Silowand bereit und sind schnell gelegt. Das mühsame Verteilender Säcke für eine Querbarriere entfällt, stattdessen wird das Klettband ausgerollt, damit der Wind nicht unter das Vlies gelangen kann. Für Marcel Weibel ist es auch eingrosser Vorteil, dass keine Schutznetze hergebracht, verteilt und fixiert werden müssen. Das Siloschutzvlies ist kompakt gerollt. Ist die Rolle am Siloende platziert, muss sie nur abgerollt werden, ohne dass zusätzliches Material ans Silo getragen werden muss. «Um oder auf dem Silo findet gegenüber dem konventionellen Abdecken keine Materialschlacht mehr statt», freut sich Marcel Weibel.
MarcelW_2-k

Verluste vermieden

Eines der beiden Silos mit den Massen von je 9 mal 35 Meter, hat der Landwirt aus Hünenberg nach dem neuen Abdecksystem bereits entleert. Die 80 Milchkühe erhalten das ganze Jahr Silage. Die Qualität der Silage hat ihn begeistert, es gab keine Verluste. Marcel Weibel füllt die Silos schichtweise ein. Im letzten Herbst konnte er einen Grasschnitt, die Zuckerrübenschnitzel und den Mais auf einmal auf die bereits vorhandene Grasschicht befüllen. Das lässt sich nicht immer so koordinieren und das Silo muss bis zu viermal geöffnet und wieder verschlossen werden.

Rollen mit der Bohrmaschine

Beim Öffnen kann auf die Rollenachse ein Winkelgetriebe gesteckt werden, wodurch das Vlies mit einer Bohrmaschine anstelle der Handratsche bequem gerollt werden kann.

«Mit dem Akkuschrauber benötigt man jedoch zwei volle Akkus», ergänzt Marcel Weibel. Die kompakte Rolle kann für das Befüllen mit einem Hoflader oder sonstigem Gerät neben dem Fahrsilo platziert werden. Für eine hohe Futterqualität, verwendet Marcel Weibel bei jedem neuen Zudecken eine neue Unterziehfolie.
MarcelW_3-k

Das Risiko, dass die Unterziehfolie beim Öffnen und Schliessen verletzt wird, ist ihm zu gross. Er ist überzeugt, dass sich hier die zusätzlichen Kosten lohnen. Für das Rollmatic-Material für seine beiden Fahrsilos mit einem Fassungsvermögen von je 550 m3 investierte Marcel Weibel rund 5700Franken. Inzwischen hat er auch einkleineres drittes Fahrsilo damit ausgerüstet. Gemessen an der Arbeitserleichterung ist der Milchproduzent aus Hünenberg mit dem System sehr zufrieden.
MarcelW_4-k

Auf Silosandsäcke verzichten

Mit Rollmatic kann auch entlang der Seitenwände auf Silosäcke verzichtet werden. Dabei wird vor dem Befüllen ein Wandvlies über die Silowand gelegt. Beim Verschliessen wird derWandteil über die obere Schutzvlies-Abdeckung geschlagen und mit einem Klettband daran gesichert. Das bringt zwar im Wandbereich kein zusätzliches Gewicht wie mit den Säcken, windsicher ist die Verbindung allemal.

Die Rollmatic-Fahrsiloabdeckung kann ohne weitere Anpassungen am oder ums Fahrsilo in Betrieb genommen werden. Das Schutzvlies soll zehn Jahre benutzt werden können. Beim Zudecken wird weniger Material und Gewicht verschoben. Zur Entnahme wird das Vlies ein bis zwei Meter zurückgerollt. Ist Schneefallangekündigt, legt Marcel Weibelalte Schutznetze über die Rolle und den geöffneten Silobereich. Wenn es nicht gerade einen Meter Schnee gibt, kann er die Schutz netze samt Schnee wegziehen.

|| freundlicherweise bereitgestellt von Beat Schmid